Gewaltfreie Kommunikation im Alltag anwenden

Harmonie: GFK im Alltag anwenden

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist mehr als nur eine Methode. Sie ist eine Haltung, die auf Empathie und Verständnis basiert. Was aber macht diese Kommunikationsform so besonders? Und wie können wir sie im Alltag nutzen, um unsere Beziehungen zu verbessern?

 

Gewalt in versteckter Form

Mahatma Gandhi prägte den Begriff „Gewaltfreiheit“, doch dabei ging es ihm nicht nur um die Abwesenheit von physischer Gewalt. Er sprach von einem Zustand, in dem Menschen, Tiere und die Natur respektiert und geschützt werden. In unserer modernen Gesellschaft finden wir jedoch oft subtile Formen von Gewalt – in Form von Diskriminierung, Vorurteilen oder sogar in unserer täglichen Sprache. Wer hat nicht schon einmal erlebt, wie Worte verletzen können? Wer hat nicht schon einmal im Streit verletzende Worte ausgesprochen?

 

Möchtest du mehr über mich und Konfliktlösung mit der GFK im Alltag erfahren? Dann melde dich hier zum nächsten Webinar an!

 

Achtsame Kommunikation: Ein Weg zur Selbstreflexion

Dr. Marshall B. Rosenberg sah diese subtile Gewalt in der Sprache und entwickelte die GFK. Es geht darum, achtsam zu sein, mit sich selbst und mit anderen. Jeder Schritt in diesem Kommunikationsmodell fördert die Selbstreflexion und das Einfühlungsvermögen.

 

Die vier Schritte der GFK

  1. Beobachten ohne Urteil: Anstatt sofort zu bewerten, einfach nur wahrnehmen.
  2. Gefühle erkennen: Welche Emotionen kommen in einer bestimmten Situation auf?
  3. Bedürfnisse identifizieren: Was brauche ich wirklich in dieser Situation?
  4. Eine klare Bitte äußern: Was wünsche ich mir vom Gegenüber?

 

Die Giraffe als Symboltier

Die Giraffe, mit ihrem weiten Blickfeld und großem Herzen, symbolisiert die Art und Weise, wie wir mit GFK kommunizieren sollten: mit Übersicht, Herzlichkeit und Offenheit. Marshall B. Rosenberg nutzte dieses Bild, um die GFK anschaulicher zu machen.

Ein alltägliches Beispiel: Du kommst nach einem anstrengenden Tag nach Hause und hörst von deinem Partner: „Du hast die Milch wieder nicht in den Kühlschrank gestellt.“ Anstatt die Milch sofort in den Kühlschrank zu räumen, könntest du in die Rolle der Giraffe schlüpfen. Was fühlst du? Vielleicht Erschöpfung, vielleicht Ärger. Was ist dein Bedürfnis? Vielleicht nach Anerkennung für die Dinge, die du heute erledigt hast, oder einfach nur nach Ruhe.

 

Den inneren Wolf zähmen

Viele von uns reagieren in solchen Momenten eher wie ein Wolf: aggressiv, bereit zum Angriff. Doch die GFK lehrt uns, den inneren Wolf zu zähmen und stattdessen mit der Ruhe und Übersicht der Giraffe zu reagieren.

 

Empathie: Das Herzstück der GFK

Marshall B. Rosenberg betonte stets die Bedeutung von Empathie in der Kommunikation. Es geht nicht nur darum, unsere eigenen Bedürfnisse zu erkennen, sondern auch darum, die Bedürfnisse des Gegenübers zu verstehen. Wenn wir dies erreichen, können wir Konflikte effektiver lösen und harmonischere Beziehungen führen.Rosenbergs Arbeit wurde von verschiedenen Quellen beeinflusst, einschließlich seiner eigenen Lebenserfahrungen und der Lehren von Persönlichkeiten wie Carl Rogers und Mahatma Gandhi. Durch seine unermüdlichen Bemühungen hat er unzähligen Menschen weltweit den Wert der gewaltfreien Kommunikation nähergebracht.

 

Konflikte als Chancen

Gewaltfreie Kommunikation bietet also  die Werkzeuge, um in jeder Situation empathischer und verständnisvoller miteinander umzugehen. Sie lehrt uns, Konflikte als Chancen für tiefere Verbindung und Verständnis zu sehen. Wer diese Werkzeuge zu nutzen weiß, vereinfacht nicht nur seinen Alltag, sondern schafft ein Umfeld von Respekt und Verständnis.